Sonntag, 8. Dezember 2019

Taiji - Griffel


Es gibt Übungen, die sind so simpel, dass man sich fragt, ob sie überhaupt wirken.
Ja, aber gerade die einfachen Übungen sind es doch, oft wiederholt, die am Besten geeignet sind, auch mal etwas tiefer zu gehen. Und dann ist es auch wichtig, sich etwas dabei vorstellen zu können. Der Körper, die Muskeln folgen dann dieser Vorstellung, wissen dann mit der Zeit schon, wie sie sich bewegen sollen, was sie daraus ableiten werden.

Das Schließen



Da gibt es einen Stab aus Holz, Taiji - Griffel genannt. Dessen Enden sind so abgerundet, dass ich sie angenehm zwischen meine Handflächen halten kann. Dieser Stab stellt damit eine Verbindung zwischen meinen Händen her.
Wichtig ist der Druck, mit dem ich den Stab festhalte. Also minimal so viel, dass der Stab nicht runterfällt.
Und wichtig ist auch, wie ich diesen Druck erzeuge.
Und da wird es interessant. Nicht einfach mit den Armmuskeln die Hände zusammendrücken.
Wenn ich den Stab vor meinem Körper so halte, waagerecht, dass er mit meinen Armen und meinem Körper einen Kreis bildet, entsteht in dem Kreis ein Schließen. Doch daran dürfen die Armmuskeln nicht beteiligt sein., weil sie im Kreis selbst eine abstoßende, öffnende Wirkung hätten und sich damit  ihre Wirkung quasi aufheben würde, mal von der Verhärtung der Muskeln selbst abgesehen, womit die Elastizität des Kreises verlohren geht. Selbst die Muskeln an den Schultergelenken, die vorderen Brustmuskeln, die die Arme zum Körper heranziehen, oder die Muskeln zwischen den Schulterblättern und dem Körper am Rücken helfen da nicht weiter, weil sie genauso im Kreis wirken wie die Armmuskeln. Jeder Muskel in diesem Kreis zieht zu seiner Basis hin und wird diese zur Stabilisierung verhärten.


Ich lasse die Muskeln der Vorstellung folgen und dazu schweife ich etwas ab:
Lege ich zum Beispiel die rechte Hand auf den senkrecht stehenden Stab ab und entspanne die Muskeln im Arm möglichst komplett, so lastet auf dem Stab der Druck, der in etwa dem Gewicht der Hand plus dem Gewicht des halben Arms entspricht, wenn ich annehme, dass der Körper über die Schulter die andere Hälfte des Arms trägt.
Im Taijiquan kann ich mir nun vorstellen, dass vom Fuß ausgehend eine Entspannungswelle durch meinen Körper aufgebaut wird. Die Hand wirkt dadurch schwehrer, weil sich die Muskeln im Arm entspannen, die sonst das Gewicht in die Schulter ableiten würden. Das kann ich mir vorstellen und das wird ein anderer merken, wenn er den Stab festhält.

Halte ich nun den Stab wieder waagerecht vor meinen Körper, ist das so, als ob nun beide Hände gleichzeitig nach unten fallen würden, aber durch den Stab, der wie ein Schlussstein eines gemauerten Bogens wirkt, daran gehindert werden. Sind die Arme optimal ausgerichtet, können sie entspannen und die Hände fallen einfach aufeinander zu.
Man sollte nicht den Druck unterschätzen, der dabei am Stab entstehen kann.
Und das ist nun der maximale Druck, der weiter oben in diesem Beitrag nachgefragt wurde.
So wirkt dieser Kreis in sich geschlossen und und die Hände darin verbunden.


Nun die Übung:

- Der waagerechte Stab bewegt sich seitlich nach rechts in die Senkrechte.
Das sieht so einfach aus und mit aktiven Muskeln lässt sich das auch einfach bewegen, also eine Bewegung induzieren.
Bewege ich mich aber über meine Vorstellung, nehme meine Vorstellungsbilder dafür, gibt es schon zwei Möglichkeiten.

In meiner Entspannungskette aus dem rechten Fuß, in den mein Gewicht fließen wird, durch den Körper in meine linke Hand, wirkt diese schwer und liegt damit schwer auf der Stabseite, wodurch dieser nach rechts, in die Senkrechte geschoben wird.
oder:
In meiner Entspannungswelle aus dem linken Fuß durch den Körper, in meine rechte Hand setzt diese dem Stab weniger Wiederstand entgegen, wirkt das Gewicht der linken Hand mehr auf den Stab und bewegt diesen nach rechts, in die Senkrechte, von der Vorstellung her primär eher ein Ziehen der rechten Hand.

Beide Vorstellungsbilder kann ich kombinieren und damit den maximalen Effekt erreichen. Den Unterschied in den Vorstellungsbildern bemerke ich am Besten, wenn ich diese Bewegung einmal ohne Stab ausführe. Dann bewegt sich nur die entsprechende Hand.

Einfach üben.

Das Öffnen


Ich kann nun einmal den Stab zwischen meinen Fingerspitzen waagerecht vor meinen Körper halten. Dabei habe ich die gleiche Ausrichtung des Körpers wie oben.


Oft halte ich aber auch den Stab zwischen den geschlossenen Daumen - Zeigefinger Kreisen, weil dadurch der Stab für mich müheloser zu halten ist, weil ich mich dann nicht zu sehr auf die leichten, fragilen Finger konzentrieren muss. Diese neigen sonst dazu sich zu sehr anzuspannen.

Wieder könnte ich mit den Armmuskeln oder den Brustmusken oder denen im Rücken an dem Stab ziehen. Aber dabei würden die gleich Probleme wie schon oben beschrieben auftauchen.




Ich lasse die Muskeln wieder der Vorstellung folgen und dazu schweife ich wieder etwas ab:

Hänge ich zum Beispiel die linke Hand an den senkrecht stehenden Stab an und entspanne die Muskeln im Arm möglichst komplett, so lastet auf dem Stab der Zug, der in etwa dem Gewicht der Hand plus dem Gewicht des halben Arms entspricht, wenn ich annehme, dass der Körper über die Schulter die andere Hälfte des Arms trägt.
Im Taijiquan kann ich mir nun vorstellen, dass vom Fuß ausgehend, eine Entspannungswelle durch meinen Körper aufgebaut wird. Die Hand wirkt dadurch schwehrer, weil sich die Muskeln im Arm entspannen, die sonst das Gewicht in die Schulter ableiten würden. Das kann ich mir vorstellen und das wird ein anderer merken, wenn er den Stab festhält.


Halte ich nun den Stab wieder waagerecht vor meinen Körper, ist das so, als ob nun beide Hände gleichzeitig nach unten und etwas nach außen fallen würden, aber durch den Stab, der wie ein Mauerwerksanker eines gemauerten Hauses wirkt, daran gehindert werden. Sind die Arme optimal ausgerichtet, können sie entspannen und die Hände fallen einfach von einander weg.
Man sollte nicht den Zug unterschätzen, der dabei am Stab entstehen kann.
Und das ist nun der maximale Zug, der durch den entspannten Körper wirken sollte.
So wirkt dieser Kreis in sich geschlossen und und die Hände darin verbunden.


Nun die Übung:

- Der waagerechte Stab bewegt sich seitlich nach rechts in die Senkrechte.
Das sieht so einfach aus und mit aktiven Muskeln lässt sich das auch einfach bewegen, also eine Bewegung induzieren.
Bewege ich mich aber über meine Vorstellung, nehme meine Vorstellungsbilder dafür, gibt es schon zwei Möglichkeiten.

In meiner Entspannungskette aus dem rechten Fuß, in den mein Gewicht fließen wird, durch den Körper in meine rechte Hand wirkt diese leichter und und zieht damit auch die rechte Stabseite, wodurch dieser nach rechts, in die Senkrechte gezogen wird.
oder:
In meiner Entspannungswelle aus dem linken Fuß durch den Körper, in meine linke Hand setzt diese dem Stab weniger Wiederstand entgegen, wirkt der Zug der rechten Hand mehr auf den Stab und bewegt diesen nach rechts, in die Senkrechte, von der Vorstellung her primär eher ein loslassendes Schieben der linken Hand.

Beide Vorstellungsbilder kann ich kombinieren und damit den maximalen Effekt erreichen. Den Unterschied in den Vorstellungsbildern bemerke ich am Besten, wenn ich diese Bewegung einmal ohne Stab ausführe. Dann bewegt sich nur die entsprechende Hand.

Einfach üben.

Vorstellungsbilder können die entsprechenden Muskeln direkt und verbunden ansprechen und gleichzeitig für die nötige Entspannung der entsprechenden Muskeln sorgen, die sonst der gewünschten Bewegung entgegenwirken würden.
Der Stab setzt sich als Vorstellungsbild in das Muskelgedächtnis ab und wenn ich ihn weglasse, kann ich unter Hinzuziehung dieses Vorstellungsbildes, die gleichen Bewegungen ausführen, wie mit dem Stab und werde entsprechend die gleichen Muskel aktivieren und entspannen, die dafür notwendig sind.


Keine Kommentare: